Kollegium

Im Kollegium der FEBA ergänzen sich erfahrene und junge Lehrkräfte, die auf Grund ihrer Qualifikation von der Schulaufsicht (ADD Koblenz) genehmigt wurden.

In der Regel führen die Lehrerinnen und Lehrer ihre Klasse in allen vier Grundschuljahren, dadurch ist Lernen in einem vertrauten Rahmen möglich.

Schulsozialarbeit

Eine Leistung der Jugendhilfe nach § 13 SGB VIII. Ein sozialpädagogisches Hilfsangebot in schulischen und persönlichen Konfliktsituationen, bei schulischen und pädagogischen Fragestellungen, zur Förderung der sozialen und persönlichen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern.

 

Die Schulsozialarbeiterin, Liane Zerfowsky ist donnerstags von 08.30 bis 14.00 Uhr und freitags von 08.00 – 12.00 Uhr in der Schule.

In diesen Zeiten ist Frau Zerfowsky erreichbar unter

Mobil: 0176-39680335

Mailadresse: heidehaus-schuso-zerfowsky@online.de

 

Zuweilen kann die Lern- und Leistungsbereitschaft von Schülern beeinträchtigt sein weil es in der Klasse viel Streit gibt, weil es schwierig ist eine Klassengemeinschaft zu entwickeln oder Probleme in der Familie drücken.

 

Lehrer haben es dann schwer, neben ihrem Auftrag Sach- und Fachkompetenzen zu vermitteln, auch noch als Ansprechpartner für soziale und individuelle Probleme ihrer Schüler und Schülerinnen zur Verfügung zu stehen.

 

 

Schulsozialarbeit kann diese Lücke füllen und unterstützt damit auch die Lehrer.

 

Schulsozialarbeit bietet einerseits individuelle Beratung, anderseits arbeiten sie mit ganzen Klassen oder in kleineren Gruppen.

 

Durch soziales Lernen im Unterricht, Sozialtrainings in Kleingruppen, themenspezifischen Projekttagen wird gezielt an den sozialen Kompetenzen der Schüler gearbeitet und ein friedvolles Miteinander in der Schule gefördert. Präventiv soll so der Entstehung von Problemen entgegengewirkt werden.

 

Die besprochenen Dinge werden vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht.

 

Schulsozialarbeit berät auch Eltern und Lehrer wenn diese es wünschen.

 

Ziel der Schulsozialarbeit ist es, die sozialen und persönlichen Kompetenzen des Einzelnen zu fördern. Auch will sie Brücken bauen zwischen den Schülern und auch zwischen Schülern, Lehrern und Eltern.